x Sorbopyrus "Rubinovaja"
Schwarze Hundsbeere
Sorte: "Rubinovaja"Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Freiland
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - normal (schluffig)
- neutral
- frisch
- sommertrocken
- hoch
- mittel
- halbschattig
- pralle Sonne / Mittagssonne
- sonnig
- Freiland: kann outdoor überwintern (eventuell mit Winterschutz)
- guter Wasserabzug wichtig
- windexponiert
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - ja
- Z6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Nutzpflanzen Verwendung
            
      
    - Arzneipflanze
- Obst: Kulturobst
- Obst: Wild- und Zierobst
- Zierpflanze
            Nutzbare Pflanzenteile
            
            Verarbeitung
            
            
            Zierwert
            - Frucht
- Saft / Most / Likör / Bier / Brennerei
- Verarbeitung Küche
- Blüte
- Frucht
- Laub (Form / Farbe / Austrieb / Herbstfärbung)
- zierender Winteraspekt
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
      
    - Baum
- Gehölz-Laub
- mehrjährig / ausdauernd
- Rosengewächse (Rosaceae)
            Wuchsform
            
            Platzbedarf
            
            Wurzelsystem
            
            
            Blüte / Frucht / Laub
            - Wuchs: aufrecht rund
            Höhe
            
            Abstand
            
            Wuchsstärke jährlich (Gehölz)
            - 5 - 8 m
- 8 - 11 m
- Veredelungsunterlage und Erziehung beachten!
            Pflanzabstand (cm)
            
            
            - 500
- gering: 10 - 30 cm
- Herzwurzler (flach & tief)
            Blüte
            
            Arbeitsaufwand
            
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            
            Frucht
            - Weiß
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Fruchtfarbe
            
            Fruchtzeitpunkt
            
  
            
            
            Laub
            - Rot
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Laubaspekt
            
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - herbstgelb
- herbstrot
- hellgrün
- sommergrün
- Pflegeaufwand gering
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Bauerngarten
- Heckengarten
- Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
- Raritätengarten
- Stadtgarten / stadtklima-geeignet
- Waldgarten
            Hecke
            
            Schutzfunktion
            
            Ökologischer Wert
            
            
      - Natur- oder Blütenhecke
- Blickschutz
- Sonnenschutz
- Windschutz
- Insektenweide
- Vogelschutz- / Vogelnährpflanze
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Auspflanzung Freiland
            
            Vermehrung und Befruchtung
            
            kalendarisch
            
            
            Ernte
            - April
- Mai
- September
- Oktober
            kalendarisch
            
            
            - Oktober
            Vermehrung
            
            Befruchtung
            
      - Veredeln
            Info
            
            
            - Befruchtungspartner nötig
Düngung und Wasserbedarf
            Düngekalender
            
            Info
            
            Wasserbedarf
            
      
    - April: FREILAND organischer Volldünger
- FREILAND: Düngen nicht (jährlich) nötig
- mittel
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Pflanzempfehlungen
            
            Schnittkalender
            
      
    - Tiefe Bodenlockerung vor dem Pflanzen
            Schnitt beim Setzen / Pflanzschnitt
            
            Jährlich wiederkehrender Schnitt / Erhaltungsschnitt
            
            
            Laufende Pflege
            - Baum (Hochstamm): Mitteltrieb (MT) und 4-5 Seitentriebe (ST) / Rest am Ansatz wegschneiden
- Strauch: Triebe um 1/3 einkürzen / Konkurrenz- und nach innen wachsende Triebe entfernen
- Wurzelnackte Pflanzen: Wurzeln gleichmäßig um 1/3 kürzen / Beschädigte und vertrocknete Wurzeln entfernen / auch oberirdische Triebe um 1/3 einkürzen
            März
            
            
            Schnitt-Infos
            - Schnitt bei Bedarf
- Verjüngungsschnitt bei Bedarf
- Schnitt wird vertragen / nur bei Bedarf nötig
- Abgestorbenes / Beschädigtes / Krankes regelmäßig entfernen
 
     
    