Vitis vinifera "Muscat Hamburg weiß"
Weinrebe, Tafeltraube
Sorte: "Muscat Hamburg weiß"Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Freiland
- Topf
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - normal (schluffig)
- basisch
- neutral
- feucht
- frisch
- mittel
- pralle Sonne / Mittagssonne
- sonnig
- Freiland: kann outdoor überwintern (eventuell mit Winterschutz)
- guter Wasserabzug wichtig
- Topf: kann outdoor überwintern (eventuell mit Winterschutz)
- warm (geschützt)
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - eingeschränkt
- Z7 (-17,7 bis -12,3 °C)
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Nutzpflanzen Verwendung
            
      
    - Obst: Kulturobst
- Schnitt- oder Trockenpflanze
- Zierpflanze
            Nutzbare Pflanzenteile
            
            Verarbeitung
            
            
            Zierwert
            - Frucht
- Rohverzehr
- Saft / Most / Likör / Bier / Brennerei
- Duft
- Frucht
- Laub (Form / Farbe / Austrieb / Herbstfärbung)
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
    - Gehölz-Laub
- mehrjährig / ausdauernd
- Weinrebengewächse (Vitaceae)
            Wuchsform
            
            Platzbedarf
            
            Wurzelsystem
            
            
            Blüte / Frucht / Laub
            - Wuchs: kletternd
            Höhe
            
            Abstand
            
            Wuchsstärke jährlich (Gehölz)
            - 3 - 5 m
- 5 - 8 m
- Veredelungsunterlage und Erziehung beachten!
            Pflanzabstand (cm)
            
            
            - 300
- 400
- 500
- 600
- mittel: 30 - 60 cm
- sehr stark: deutlich über 1 m
- stark: 60 - 100 cm
- Herzwurzler (flach & tief)
            Blüte
            
      
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            
            Frucht
            - Grün
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Fruchtfarbe
            
            Fruchtzeitpunkt
            
  
            
            
            Laub
            - Gelb
- Grün
- Rot
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Laubaspekt
            
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - herbstgelb
- herbstrot
- dunkelgrün
- sommergrün
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Bauerngarten
- Duftgarten
- Garten für Kinder
- Gewässer- / Teich-Rand
- Kletterpflanzengarten
- Mediterraner Garten
- Naturgarten
- Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
- Stadtgarten / stadtklima-geeignet
- Topfgarten (Terrasse und Balkon)
            Einsatz
            
            Schutzfunktion
            
            Ökologischer Wert
            
            
      - Fassadenbegrünung
- Spalier / Pergola
- Unterpflanzung (verträgt Wurzeldruck)
- Blickschutz
- Sonnenschutz
- Windschutz
- Insektenweide
Achtung!
- Gehölz mit Jahreszuwachs über 1 m pro Jahr
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Auspflanzung Freiland
            
            Vermehrung und Befruchtung
            
            kalendarisch
            
            
            Ernte
            - April
- Oktober
            kalendarisch
            
            
            - September
- Oktober
            Keimung
            
            Befruchtung
            
      
            Keimtemperatur (°C)
            
            
            Vermehrung
            - Kaltkeimer (Stratifizierung nötig)
- Veredeln
            Info
            
            
            - Selbstfruchtbar
Düngung und Wasserbedarf
            Düngekalender
            
            Info
            
            Wasserbedarf
            
      
    - März: FREILAND organischer Volldünger
- März: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- April: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- Mai: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- Juni: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- Juli: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- August: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- September: TOPF 2-wöchentlich organischer Volldünger (flüssig)
- kein Mineraldünger
- hoch
- mittel
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Pflanzempfehlungen
            
            Schnittkalender
            
      
    - Pflanzung: Veredelungsstelle einige cm ÜBER der Erdoberfläche
- Tiefe Bodenlockerung vor dem Pflanzen
            Schnitt beim Setzen / Pflanzschnitt
            
            Schnitt in den ersten Jahren / Aufbau-Erziehungsschnitt
            
            Jährlich wiederkehrender Schnitt / Erhaltungsschnitt
            
            Laufende Pflege
            - Spalier (Wein) 1.Jahr: Wurzeln entlang des Haupttriebes (HT) entfernen / HT auf 2 Augen über der Veredelungsstelle zurückschneiden / von den beiden sich entwickelnden Seitentrieben (ST) den schwächeren am Ansatz entfernen und den stärkeren in Richtung Spalier heranführen / Sind schon ST da den kräftigsten im Laufe des Jahres an den 1. Spalierdraht heranführen (erst nach verholzen anbinden) und übrige ST ausbrechen
- Wurzelnackte Pflanzen: Wurzeln gleichmäßig um 1/3 kürzen / Beschädigte und vertrocknete Wurzeln entfernen / auch oberirdische Triebe um 1/3 einkürzen
- Spalier (Wein) 2.Jahr: Haupttrieb (HT) im Frühjahr knapp oberhalb des 1. Spalierdrahtes (SD) einkürzen und aus den sich entwickelnden 2 obersten Trieben den 1. Schenkel des Spaliers und die Verlängerung des HT formen und übrige Triebe ausbrechen / Spalierschenkel im Laufe des Jahres an den Draht heranführen und nach dem Verholzen anbinden / Verlängerung des HT an den nächsten Draht heranführen / / 3.Jahr: Neuaustrieb entlang des 1. SD im Frühjahr auf 4-6 Augen einkürzen / HT ausgehend vom 1. Draht auf 7 Knospen einkürzen und aus den sich entwickelnden 2 obersten Trieben im Laufe des Jahres den 2. Schenkel des Spaliers und die Verlängerung des HT formen und übrige Triebe ausbrechen / 2. Spalierschenkel im Laufe des Jahres an den Draht heranführen und nach dem Verholzen anbinden / Verlängerung des HT an den nächsten Draht heranführen / übrige Triebe ausbrechen / / 4.-5.Jahr: weitermachen wie im 3. Jahr bis zum obersten Draht
            Februar
            
            Juli
            
            August
            
            
            - Aufbauschnitt Spalier (siehe Schnitt während Aufbau und Erziehung)
- Spalier Wein: Neuaustrieb an den waagrechten Spalierzweigen auf 2 Augen (wenige cm) einkürzen / Seitentriebe der Spalierzweige: nach oben wachsende wegschneiden und nach unten wachsende auf 2 Augen (wenige cm) einkürzen / Schwache und überzählige Triebe entfernen
- Verjüngungsschnitt bei Bedarf
- Spalier Wein: Aus den im Februar auf 2 Augen eingekürzten Trieben entwicken sich 2 neue Triebe / diese je auf 3-4 Blätter über der letzten Traube einkürzen
- Spalier Wein: Neuaustriebe aus den im Juli eingekürzten Trieben ausbrechen / überzählige Triebe entfernen
- Abgestorbenes / Beschädigtes / Krankes regelmäßig entfernen
 
     
     
     
    