Vicia faba ssp. faba var. faba
Dicke Bohne, Acker-, Puffbohne
Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Freiland
- Topf
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - normal (schluffig)
- schwer (lehmig-tonig)
- basisch
- neutral
- feucht
- frisch
- gering
- sonnig
- windexponiert
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - eingeschränkt
- Z8 (-12,2 bis -6,7 °C)
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Nutzpflanzen Verwendung
            
      
    - Gemüse: Kulturgemüse
- Pflanzendüngung
- Pflanzenstärkung
            Nutzbare Pflanzenteile
            
            Verarbeitung
            
            
            Zierwert
            - Frucht
- Samen
- Verarbeitung Küche
- Duft
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
      
    - 1- / 2-jährig (oder einjährig kultiviert)
- Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
            Wuchsform
            
            Platzbedarf
            
            
            Blüte / Frucht / Laub
            - Wuchs: kletternd
- Wuchs: Staude oder 1- / 2-jährig
            Höhe
            
            Abstand
            
            Wurzelsystem
            - 0,5 - 1 m
- 1 - 2 m
            Pflanzabstand (cm)
            
            Reihenabstand (cm)
            
            
            - 20
- 50
- Herzwurzler (flach & tief)
            Blüte
            
            Arbeitsaufwand
            
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            
            Frucht
            - Weiß
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Detail
            
            Fruchtfarbe
            
            Fruchtzeitpunkt
            
  
            
            
            Laub
            - Frucht langanhaftend
- Braun
- Schwarz
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - dunkelgrün
- sommergrün
- Pflegeaufwand gering
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Bauerngarten
- Duftgarten
- Naturgarten
- Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
- Topfgarten (Terrasse und Balkon)
            Einsatz
            
            Schutzfunktion
            
            Ökologischer Wert
            
            
      - heimisch / eingebürgert / verwildert (in Österreich)
- Obst / Gemüse für rauhe Lagen / Höhenlagen
- Blickschutz
- Sonnenschutz
- Insektenweide
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Aussaat / Vorzucht / Vorkeimen indoor / Frühbeet / Saatschale
            
            
            Vermehrung und Befruchtung
            
            kalendarisch
            
            phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
            
            
            Aussaat Freiland
            - März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- Vorfrühling (Haselblüte)
- Erstfrühling (Forsythienblüte)
- Vollfrühling (Fliederblüte)
- Frühsommer (Hollerblüte)
- Hochsommer (Sommerlinde)
- Spätsommer (Ebereschenfrucht)
- Frühherbst (Holunderfrucht)
- Vollherbst (Rosskastanienfrucht)
- Spätherbst (Laubfall)
            kalendarisch
            
            phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
            
            
            Auspflanzung Freiland
            - März
- April
- Erstfrühling (Forsythienblüte)
            kalendarisch
            
            phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
            
            
            Ernte
            - April
- Mai
- Erstfrühling (Forsythienblüte)
- Vollfrühling (Fliederblüte)
            kalendarisch
            
            
            Kulturdauer (Wochen)
            - Jänner
- Februar
- März
- April
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
- November
- Dezember
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- laufend beerntbar
            Keimung
            
            
      
            Keimtemperatur (°C)
            
            Saat- / Setztiefe in cm
            
            
            Vermehrung
            - +5 bis +8
- +8 bis +12
- 5 (Samen)
- Samen
Düngung und Wasserbedarf
            Info
            
            Wasserbedarf
            
            Wässern
            
      
    - als Bodenverbesserung / Gründüngung geeignet
- kein frischer Stallmist
- kein unreifer Kompost
- keine Düngung nötig
- hoch
- mittel
- Gleichmäßige Wasserversorgung während Fruchtreife (Fruchtgemüse) / Blattreife (Blattgemüse) / Knollenwachstum (Knollengemüse) wichtig
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Pflanzempfehlungen
            
            Schnittkalender
            
      
    - Pflanzenstütze: Staudenring Stab Staudenhalter etc.
- Tiefe Bodenlockerung vor dem Pflanzen
            Schnitt-Infos
            
            
            Laufende Pflege
            - Schnitt wird vertragen / nur bei Bedarf nötig
- Boden permanent lockern / jäten (wenn nicht Mulchen empfohlen)
- Pflanze regelmäßig anhäufeln
- Standort regelmäßig wechseln
 
     
     
     
     
     
     
     
    