Prunus persica "Badner Weingarten"
Pfirsich
Sorte: "Badner Weingarten"Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Freiland
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - normal (schluffig)
- neutral
- feucht
- frisch
- hoch
- mittel
- pralle Sonne / Mittagssonne
- sonnig
- Freiland: kann outdoor überwintern (eventuell mit Winterschutz)
- guter Wasserabzug wichtig
- warm (geschützt)
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - eingeschränkt
- Z6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Nutzpflanzen Verwendung
            
      
    - Arzneipflanze
- Obst: Kulturobst
- Zierpflanze
            Nutzbare Pflanzenteile
            
            Verarbeitung
            
            
            Zierwert
            - Frucht
- Rohverzehr
- Saft / Most / Likör / Bier / Brennerei
- Blüte
- Duft
- Frucht
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
    - Baum
- Gehölz-Laub
- mehrjährig / ausdauernd
- Rosengewächse (Rosaceae)
            Platzbedarf
            
            Wurzelsystem
            
            
            Blüte / Frucht / Laub
            
            Höhe
            
            Abstand
            
            Wuchsstärke jährlich (Gehölz)
            - 3 - 5 m
- 5 - 8 m
- Veredelungsunterlage und Erziehung beachten!
            Pflanzabstand (cm)
            
            
            - 300
- 400
- 500
- gering: 10 - 30 cm
- mittel: 30 - 60 cm
- Herzwurzler (flach & tief)
            Blüte
            
      
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            
            Frucht
            - Rosa
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Fruchtfarbe
            
            Fruchtzeitpunkt
            
  
            
            
            Laub
            - Gelb
- Rot
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - dunkelgrün
- sommergrün
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Bauerngarten
- Duftgarten
- Garten für Kinder
- Heckengarten
- Kletterpflanzengarten
- Naturgarten
- Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
- Wintergarten / Gewächshaus
            Einsatz
            
            Hecke
            
            Schutzfunktion
            
            Ökologischer Wert
            
            
      - Fassadenbegrünung
- Solitär / Einzelstellung
- Spalier / Pergola
- Natur- oder Blütenhecke
- Blickschutz
- Sonnenschutz
- Insektenweide
- Vogelschutz- / Vogelnährpflanze
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Auspflanzung Freiland
            
            Überwinterung
            
            kalendarisch
            
            
            Ernte
            - März
- April
            kalendarisch
            
            
            - August
            FREILAND-Outdoor
            
            
            Vermehrung und Befruchtung
            - TOPF: Styroporplatte oder Holz unterschieben / mit Vlies umdecken
            Vermehrung
            
            Befruchtung
            
      - Veredeln
            Info
            
            
            - Selbstfruchtbar
Düngung und Wasserbedarf
            Düngekalender
            
            Wasserbedarf
            
      
    - März: FREILAND organischer Langzeitdünger
- März: FREILAND organischer Volldünger
- hoch
- mittel
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Pflanzempfehlungen
            
            Schnittkalender
            
      
    - Pflanzenstütze: Stützpfahl
- Tiefe Bodenlockerung vor dem Pflanzen
            Schnitt beim Setzen / Pflanzschnitt
            
            Schnitt in den ersten Jahren / Aufbau-Erziehungsschnitt
            
            Jährlich wiederkehrender Schnitt / Erhaltungsschnitt
            
            
            Laufende Pflege
            - Baum (Hohlkrone): Stamm bis auf gewünschte Höhe entasten / 3-4 kräftige Leittriebe (LT) - kein Mitteltrieb / LT auf 5-6 Augen einkürzen - Spitzenknospen müssen auf derselben Höhe liegen (Saftwaage) / übrige LT am Ansatz entfernen
- Busch mehrstämmig (Obst): Mitteltrieb (MT) auf 1-1.5m einkürzen / Seitentriebe auf Zapfen zurückschneiden (für kräftigen Neuaustrieb)
- Pflanzschnitt erst im Frühjahr
- Spalier ("Fächer"): Je 1 nach links und rechts weisenden Seitentrieb (ST) belassen / alle anderen ST entfernen / ST im Winkel von 60 Grad nach außen biegen und um 1/3 einkürzen und anbinden („1. Bogen“)
- Wurzelnackte Pflanzen: Wurzeln gleichmäßig um 1/3 kürzen / Beschädigte und vertrocknete Wurzeln entfernen / auch oberirdische Triebe um 1/3 einkürzen
- Baum (Hohlkrone) 2.-4. Jahr: Vorjahreszuwachs der Leitäste auf 40cm kürzen (Saftwaage-nach außen gerichtete Knospe) bzw. ableiten auf nach außen wachsende Seitenäste / an jedem Leitast 3-4 Fruchtäste heranziehen und auf 2-3 Augen kürzen / Konkurrenztriebe und Reitertriebe (Starkwüchsige Langtriebe mit kaum Blütenknospen) entfernen / / Jahr 3 und 4 wie Jahr 2
- Busch mehrstämmig (Obst): 2.-5.Jahr: Jedes Jahr als Verlängerung der Mittelachse einen passenden steilen Trieb auswählen / an der Seite passende Triebe leicht einkürzen / für Kronenaufbau nicht benötigte Triebe entfernen
- Spalier ("Fächer") 1.Jahr: Von den Neuaustrieben (an der Zweigoberseite) des 1. Bogens jeweils einen auf der linken und einen auf der rechten Seite des Stammes (in der Nähe der Mitte) auswählen und zur Seite auf den nächsten passenden Draht biegen und anbinden („2. Bogen“) / übrige Austriebe auf wenige Knospen einkürzen / / 2.-4. Jahr: weiter wie im 1. Jahr bis alle Drähte belegt sind / Lange Triebe in der Mitte entweder einkürzen oder komplett entfernen
            März
            
            April
            
            Mai
            
            August
            
            Oktober
            
            
            Schnitt-Infos
            - Abgestorbene / nach Innen wachsende / Konkurrenz-Triebe am Ansatz entfernen
- Aufbauschnitt (siehe Schnitt während Aufbau und Erziehung)
- Pflanzschnitt (siehe: Schnitt beim Setzen / Pflanzschnitt)
- Starkwüchsige Langtriebe mit kaum Blütenknospen (Reitertriebe) entfernen
- evtl. Spätfrost-Schutz (Blüten)
- evtl. Spätfrost-Schutz (Blüten)
- Konkurrenztriebe entfernen
- Pfirsich und Nektarine: Falsche Fruchttriebe (meist kurze Triebe mit Einzel-(Blüten)knospen an den Seiten) auf 2 Knospen zurückschneiden / wahre Fruchttriebe (längere Triebe mit "Knospendrillingen"- 1 Blattknospe zwischen 2 Blütenknospen) auf 5-6 Knospenpaare zurückschneiden / Abgetragenes Fruchtholz entfernen oder ableiten
- Abgestorbene / Kranke / Verdorrte Früchte entfernen
- Schnittwunden versorgen (Wundabschluss)
- Abgestorbenes / Beschädigtes / Krankes regelmäßig entfernen
- Boden permanent mulchen
 
     
     
     
     
     
    