Portulaca grandiflora
Spitzblättriges Portulakröschen, Gartensorte
Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Freiland
- Topf
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - leicht (sandig)
- normal (schluffig)
- neutral
- mäßig trocken
- sommertrocken
- trocken
- mittel
- pralle Sonne / Mittagssonne
- sonnig
- guter Wasserabzug wichtig
- hitzeexponiert
- Topf: vor direktem Regen schützen
- warm (geschützt)
- windexponiert
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - nein
- Z10 (-1,1 bis 4,4 °C)
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Zierwert
            
      
    - Zierpflanze
- Blüte
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
      
    - 1- / 2-jährig (oder einjährig kultiviert)
- Portulakgewächse (Portulacaceae)
            Wuchsform
            
            Platzbedarf
            
            Blüte / Frucht / Laub
            - Wuchs: hängend
- Wuchs: kriechend
- Wuchs: Staude oder 1- / 2-jährig
            Höhe
            
            Abstand
            
            - bodennah
            Pflanzabstand (cm)
            
            
            - 15
            Blüte
            
            Arbeitsaufwand
            
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            Detail
            
            
            Laub
            - Gelb
- Lila / Violett / Purpur
- Orange
- Rosa
- Rot
- Weiß
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
- Dauerblüher
- Nachblüte nach Blütenschnitt
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - dunkelgrün
- sommergrün
- Pflegeaufwand gering
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Hängegarten (Ampel oder Balkon)
- Mediterraner Garten
- Steingarten / Kiesgarten
- Topfgarten (Terrasse und Balkon)
            Bodendecker
            
            
      - Selbstaussaat
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Aussaat / Vorzucht / Vorkeimen indoor / Frühbeet / Saatschale
            
            Vermehrung und Befruchtung
            
            kalendarisch
            
            
            Aussaat Freiland
            - März
- April
- Mai
            kalendarisch
            
            
            Auspflanzung Freiland
            - Mai
            kalendarisch
            
            
            - Mai
- Juni
            Vermehrung
            
            
      - Samen
- Steckling
Düngung und Wasserbedarf
            Düngekalender
            
            Wasserbedarf
            
      
    - Mai: FREILAND organischer Volldünger
- Mai: TOPF organischer Langzeitdünger
- gering
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Schnittkalender
            
    
            Jährlich wiederkehrender Schnitt / Erhaltungsschnitt
            
            
      
            Juni
            
            Juli
            
            August
            
            
            Schnitt-Infos
            - Blütenschnitt (Verwelktes) am Ansatz
- Blütenschnitt (Verwelktes) am Ansatz
- Blütenschnitt (Verwelktes) am Ansatz
- Blütenschnitt nach Verblühen (Nachblüte)
 
     
    