Pisum sativum conv. axiphium (Frühlings-, Sommeranbau)
Zuckererbse, Kefe
Sorte: "Frühlings-, Sommeranbau"Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Freiland
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - normal (schluffig)
- neutral
- frisch
- gering
- halbschattig
- pralle Sonne / Mittagssonne
- sonnig
- Freiland: kann outdoor überwintern (eventuell mit Winterschutz)
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - ja
- Z6 (-23,3 bis -17,8 °C)
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Nutzpflanzen Verwendung
            
      
    - Gemüse: Kulturgemüse
- Pflanzendüngung
- Pflanzenstärkung
            Nutzbare Pflanzenteile
            
            Verarbeitung
            
            
            Zierwert
            - Blätter
- Frucht
- Samen
- Rohverzehr
- Verarbeitung Küche
- Blüte
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
      
    - 1- / 2-jährig (oder einjährig kultiviert)
- Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
            Wuchsform
            
            Platzbedarf
            
            
            Blüte / Frucht / Laub
            - Wuchs: kletternd
- Wuchs: Staude oder 1- / 2-jährig
            Höhe
            
            Abstand
            
            Wurzelsystem
            - 0,5 - 1 m
- 1 - 2 m
- 2 - 3 m
            Pflanzabstand (cm)
            
            Reihenabstand (cm)
            
            
            - 8
- 40
- 60
- Herzwurzler (flach & tief)
            Blüte
            
            Arbeitsaufwand
            
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            
            Frucht
            - Lila / Violett / Purpur
- Weiß
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Fruchtfarbe
            
            Fruchtzeitpunkt
            
  
            
            
            Laub
            - Blau
- Gelb
- Grün
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - graugrün
- sommergrün
- Pflegeaufwand gering
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Bauerngarten
- Blumengarten / Zierbeet
- Garten für Kinder
- Kletterpflanzengarten
- Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
            Einsatz
            
            
      - Spalier / Pergola
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Aussaat Freiland
            
            Vermehrung und Befruchtung
            
            kalendarisch
            
            phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
            
            
            Ernte
            - April
- Mai
- Juni
- Juli
- Erstfrühling (Forsythienblüte)
- Vollfrühling (Fliederblüte)
- Frühsommer (Hollerblüte)
            kalendarisch
            
            
            - Juni
- Juli
- August
            Keimung
            
            
      
            Keimtemperatur (°C)
            
            Saat- / Setztiefe in cm
            
            
            Vermehrung
            - +15 bis +20
- 3 (Samen)
- Samen
Düngung und Wasserbedarf
            Info
            
            Wasserbedarf
            
      
    - keine Düngung nötig
- mittel
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Schnittkalender
            
      
    
            Schnitt-Infos
            
            
            Laufende Pflege
            - Schnitt wird vertragen / nur bei Bedarf nötig
- Boden permanent lockern / jäten (wenn nicht Mulchen empfohlen)
- Pflanze regelmäßig anhäufeln
- Spalier / Kletterpflanzen: Triebe am Klettergerüst befestigen / einflechten
- Standort regelmäßig wechseln
 
     
     
     
     
     
     
     
    