Mesembryanthemum crystallinum
Eiskraut, Kristallkraut
Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Freiland
 
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - leicht (sandig)
 - normal (schluffig)
 
- basisch
 - neutral
 - sauer
 
- mäßig trocken
 - sommertrocken
 - trocken
 
- gering
 
- halbschattig
 - pralle Sonne / Mittagssonne
 - sonnig
 
- guter Wasserabzug wichtig
 - salzhaltig
 - warm (geschützt)
 
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - nein
 
- Z10 (-1,1 bis 4,4 °C)
 
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Nutzpflanzen Verwendung
            
      
    - Gemüse: Kulturgemüse
 - Gemüse: Wild- und Ziergemüse
 - Gewürzpflanze (kulinarisch)
 - Zierpflanze
 
            Nutzbare Pflanzenteile
            
            Verarbeitung
            
            
            Zierwert
            - Blätter
 - Spross
 
- Salat
 - Verarbeitung Küche
 
- Blüte
 - Laub (Form / Farbe / Austrieb / Herbstfärbung)
 - Spross / Rinde
 
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
      
    - 1- / 2-jährig (oder einjährig kultiviert)
 
- Mittagsblumengewächse (Aizoaceae)
 
            Wuchsform
            
            Platzbedarf
            
            Blüte / Frucht / Laub
            - Wuchs: Staude oder 1- / 2-jährig
 
            Höhe
            
            Abstand
            
            - bis 50 cm
 - bodennah
 
            Pflanzabstand (cm)
            
            Reihenabstand (cm)
            
            
            - 20
 
- 30
 
            Blüte
            
            Arbeitsaufwand
            
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            
            Frucht
            - Rosa
 - Weiß
 
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Fruchtfarbe
            
            Fruchtzeitpunkt
            
  
            
            
            Laub
            - Braun
 
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Laubaspekt
            
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - bunt / mehrfarbig / Farbwechsel
 
- rotgrün
 
- immer- / wintergrün
 
- Pflegeaufwand gering
 
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Blumengarten / Zierbeet
 - Garten für Kinder
 - Mediterraner Garten
 - Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
 - Stadtgarten / stadtklima-geeignet
 - Steingarten / Kiesgarten
 
            Bodendecker
            
            Einsatz
            
            
      - kriechend
 
- Kissen- / Polsterwuchs
 - Unterpflanzung (verträgt Wurzeldruck)
 
Achtung!
- Ausbreitungsdrang!
 - Ausläufer
 
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Aussaat / Vorzucht / Vorkeimen indoor / Frühbeet / Saatschale
            
            
            Überwinterung
            
            kalendarisch
            
            phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
            
            
            Auspflanzung Freiland
            - April
 
- Erstfrühling (Forsythienblüte)
 
            kalendarisch
            
            phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
            
            
            Ernte
            - Mai
 
- Vollfrühling (Fliederblüte)
 
            kalendarisch
            
            
            Kulturdauer (Wochen)
            - Juni
 - Juli
 - August
 - September
 - Oktober
 
- 4
 - 5
 - 6
 - 7
 - laufend beerntbar
 
            Topf-INDOOR
            
            Vermehrung und Befruchtung
            
            Tipps
            
            
            - Pflanze langsam an Außenverhältnisse gewöhnen
 
            Keimung
            
            
      
            Keimtemperatur (°C)
            
            Saat- / Setztiefe in cm
            
            
            Vermehrung
            - +20 bis +25
 
- 0 - 0,5 (Samen) - Lichtkeimer
 
- Samen
 - Steckling
 
Düngung und Wasserbedarf
            Düngekalender
            
            Wasserbedarf
            
      
    - Mai: FREILAND organischer Volldünger
 
- gering
 
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Pflanzempfehlungen
            
            Schnittkalender
            
      
    - Evtl. Ansaat unter Vlies (Kälteschutz)
 
            Jährlich wiederkehrender Schnitt / Erhaltungsschnitt
            
            
            Laufende Pflege
            
            Mai
            
            
            Schnitt-Infos
            - evtl. Spätfrost-Schutz
 
- Schnitt wird vertragen / nur bei Bedarf nötig
 
- Boden permanent lockern / jäten (wenn nicht Mulchen empfohlen)