Malus domestica "Rheinischer Bohnapfel"
Synonym: "Großer Bohnapfel", "Bohnapfel"Kulturapfel, Tafelapfel, Wirtschaftsapfel, Mostapfel
Sorte: "Rheinischer Bohnapfel"Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Freiland
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - normal (schluffig)
- schwer (lehmig-tonig)
- neutral
- frisch
- hoch
- mittel
- halbschattig
- pralle Sonne / Mittagssonne
- sonnig
- Freiland: kann outdoor überwintern (eventuell mit Winterschutz)
- guter Wasserabzug wichtig
- windexponiert
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - ja
- Z5 (-28,8 bis -23,4 °C)
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Nutzpflanzen Verwendung
            
      
    - Arzneipflanze
- Obst: Kulturobst
- Schnitt- oder Trockenpflanze
- Zierpflanze
            Nutzbare Pflanzenteile
            
            Verarbeitung
            
            
            Zierwert
            - Frucht
- Rohverzehr
- Saft / Most / Likör / Bier / Brennerei
- Verarbeitung Küche
- Blüte
- Frucht
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
    - Baum
- Gehölz-Laub
- mehrjährig / ausdauernd
- Rosengewächse (Rosaceae)
            Wuchsform
            
            Platzbedarf
            
            Wurzelsystem
            
            
            Blüte / Frucht / Laub
            - Wuchs: aufrecht rund
            Höhe
            
            Abstand
            
            Wuchsstärke jährlich (Gehölz)
            - 3 - 5 m
- 5 - 8 m
- 8 - 11 m
- Veredelungsunterlage und Erziehung beachten!
            Pflanzabstand (cm)
            
            
            - 400
- 500
- 600
- 700
- 800
- gering: 10 - 30 cm
- Herzwurzler (flach & tief)
            Blüte
            
      
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            
            Frucht
            - Rosa
- Weiß
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Fruchtfarbe
            
            Fruchtzeitpunkt
            
  
            
            
            Laub
            - Gelb
- Grün
- Rot
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Laubaspekt
            
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - herbstgelb
- dunkelgrün
- sommergrün
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Bauerngarten
- Garten für Kinder
- Heckengarten
- Naturgarten
- Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
            Einsatz
            
            Hecke
            
            Schutzfunktion
            
            Ökologischer Wert
            
            
      - Obst / Gemüse für rauhe Lagen / Höhenlagen
- Solitär / Einzelstellung
- Natur- oder Blütenhecke
- Blickschutz
- Sonnenschutz
- Windschutz
- Insektenweide
- Vogelschutz- / Vogelnährpflanze
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Auspflanzung Freiland
            
            Überwinterung
            
            kalendarisch
            
            
            Ernte
            - Februar
- März
- Oktober
- November
            kalendarisch
            
            
            - Oktober
            FREILAND-Outdoor
            
            
            Vermehrung und Befruchtung
            - Mulchabdeckung Boden
            Vermehrung
            
            Befruchtung
            
      - Veredeln
            Befruchter-Sorten (Obst)
            
            Info
            
            
            - Baumannsrenette
- Berner Rosenapfel
- Champagnerrenette
- Cox Orange (Renette)
- Dülmener Rosenapfel
- Goldparmäne
- Kronprinz Rudolf
- Lavanttaler Bananenapfel
- Maschanzker
- Muskatrenette
- Ontario
- Sauergrauech
- Winterglockenapfel
- Befruchtungspartner steigert Ertrag
Düngung und Wasserbedarf
            Düngekalender
            
            Wasserbedarf
            
      
    - März: FREILAND organischer Langzeitdünger
- März: FREILAND organischer Volldünger
- März: TOPF organischer Volldünger (flüssig)
- mittel
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Pflanzempfehlungen
            
            Schnittkalender
            
      
    - Pflanzenstütze: Stützpfahl
- Tiefe Bodenlockerung vor dem Pflanzen
            Schnitt beim Setzen / Pflanzschnitt
            
            Schnitt in den ersten Jahren / Aufbau-Erziehungsschnitt
            
            Jährlich wiederkehrender Schnitt / Erhaltungsschnitt
            
            Laufende Pflege
            - Baum (Hochstamm): Mitteltrieb (MT) und 3-4 Seitentriebe (ST) / Rest am Ansatz wegschneiden
- Busch mehrstämmig (Obst): Mitteltrieb (MT) bis etwa 50 cm entasten / darüber 3-5 möglichst waagrecht stehende Leittriebe (LT) auswählen / übrige Triebe wegschneiden / LT um 1/2 einkürzen (auf nach unten stehende Knospe) / bei unterschiedlicher Höhe der LT obere stärker einkürzen (Kegelform)
- Spalier: Mitteltrieb (MT) anbinden / unverzweigte Pflanze auf die oberste von 3 gut entwickelten Knospen schneiden / bei älteren Pflanzen alle nicht zum Gerüstaufbau benötigten Seitentriebe auf kurze Zapfen schneiden
- Wurzelnackte Pflanzen: Wurzeln gleichmäßig um 1/3 kürzen / Beschädigte und vertrocknete Wurzeln entfernen / auch oberirdische Triebe um 1/3 einkürzen
- Baum (Hochstamm) 1.Jahr: Leittriebe (LT) etwa 45 Grad zum Mitteltrieb (MT) abspreizen oder herunterbinden und um 1/2 bis 2/3 einkürzen (auf nach außen stehende Knospe - Saftwaage) / MT kürzen (10 cm höher als LT) / / 2.-5.Jahr: Jährlich neu gebildete LT abspreizen oder herunterbinden und um 1/3 einkürzen (auf nach außen stehende Knospe - Saftwaage) / Konkurrenztriebe entfernen / Kurztriebe belassen (Fruchtansatz) / Übrige Langtriebe waagrecht binden und nicht schneiden / MT kürzen (abwechselnd auf ein nach links und nach rechts stehendes Auge)
- Busch mehrstämmig (Obst) 1.Jahr: Mitteltrieb jährlich um 1/2 des Neuzuwachses einkürzen (max. Höhe auf 2-2.5m beschränken) / Konkurrenztriebe entfernen / Seitentriebe (ST) möglichst waagrecht binden und nicht einkürzen / zu steile ST entfernen (Abstände zwischen Fruchtästen etwa 50cm) / / 2.-4.Jahr: weiter wie im 1. Jahr
- Spalier: Mitteltrieb (MT) nach oben weiter anbinden / passende Seitentriebe (ST) in den nächsten Jahren entlang der Drähte zu waagrechten Spalierarmen (SA) formieren: beginnend mit der untersten Drahtetage einen passenden ST (unterhalb des 1. Drahtes gelegen) zunächst schräg nach oben an den Draht anbinden und erst im Herbst vorsichtig waagrecht binden / Schwach entwickelte SA um 1/3 kürzen / nicht benötigte ST entfernen / MT auf das oberste von 3 kräftigen Augen etwa 50 cm oberhalb des letzten bewachsenen Drahtes schneiden / ab dem 2.Jahr ST an den waagrechten SA im Sommer auf 3 Blätter einkürzen / / Fortsetzen bis alle Drähte belegt sind / dann MT knapp über dem obersten Draht kappen
            Februar
            
            April
            
            Mai
            
            August
            
            September
            
            Oktober
            
            
            - Aufbauschnitt Hochstamm (siehe Schnitt während Aufbau und Erziehung)
- Aufbauschnitt Spalier (siehe Schnitt während Aufbau und Erziehung)
- Aufbauschnitt Spindel / Spindelbusch (siehe Schnitt während Aufbau und Erziehung)
- Baum (Hochstamm): Mittelast (MA) und Leitäste (LA) auslichten / Kurztriebe (Fruchtholz) belassen / zu dicht stehende und ins Kroneninnere wachsende Äste entfernen / LA nicht einkürzen sondern nach und nach auf jüngere Äste ableiten (Fruchtholzrotation)
- Busch mehrstämmig (Obst): jährlich einige der 3-4jährigen abgetragenen Fruchtäste entfernen (auf 2.5cm Stummel schneiden) oder auf tieferliegende Blütentriebe ableiten (Fruchtholzrotation) / zu dicht stehende und ins Kroneninnere wachsende Äste entfernen
- Spalier: alle zu kräftigen und stark aufrecht wachsenden Triebe am Stamm und an den Etagen entfernen / zu lange Horizontaläste einkürzen / altes Fruchtholz nach 2-3 Jahren entfernen
- Verjüngungsschnitt bei Bedarf
- evtl. Spätfrost-Schutz (Blüten)
- evtl. Spätfrost-Schutz (Blüten)
- Aufbauschnitt Spalier (siehe Schnitt während Aufbau und Erziehung)
- Baum (Hochstamm): Grünschnitt bei Bedarf (Sommerschnitt als Wuchsbremse)
- Spalier: Seitentriebe (ST) an den waagrechten Spalierarmen auf 3 Blätter oberhalb der untersten Blattrosette einkürzen / schwache ST auf 1 Blatt einkürzen / wenn weiter Triebe erscheinen auch diese wieder auf 1-2 Blätter kürzen / nach einigen Jahren wächst das verzweigte Fruchtholz nur mehr gering und bildet hauptsächlich Blüten
- Spalier: Waagrechtbinden des Neuzuwachses der Horizontaläste auf die Kletterhilfe
- Abgestorbene / Kranke / Verdorrte Früchte entfernen
- Abgestorbenes / Beschädigtes / Krankes regelmäßig entfernen
 
     
     
     
     
     
     
     
    