Citrus medica "Maxima"
Zitronat-Zitrone
Sorte: "Maxima"Charakteristik
Standort
            Eignung
            
            Boden
            
            Standortanforderung / -toleranz
            
            Robustheit
            
    - Topf
            Bodenart
            
            Bodenchemie
            
            Bodenfeuchtigkeit
            
            Nährstoffgehalt
            
            
            Licht
            - normal (schluffig)
- neutral
- sauer
- frisch
- hoch
- pralle Sonne / Mittagssonne
- sonnig
- guter Wasserabzug wichtig
- warm (geschützt)
            Winterhärte
            
            Winterhärtezone (WHZ)
            
            
      - nein
- Z11+ (4,5 bis 40 °C)
Nutzung
            Nutzungsform
            
            Nutzpflanzen Verwendung
            
      
    - Arzneipflanze
- Gewürzpflanze (kulinarisch)
- Obst: Kulturobst
- Schnitt- oder Trockenpflanze
- Zierpflanze
            Nutzbare Pflanzenteile
            
            Verarbeitung
            
            
            Zierwert
            - Frucht
- Öl
- Rohverzehr
- Verarbeitung Küche
- Blüte
- Duft
- Frucht
- zierender Winteraspekt
Eigenschaften
            Einteilung
            
            Systematik / Familie
            
            Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
            
    - Baum
- Gehölz-Laub
- mehrjährig / ausdauernd
- Rautengewächse (Rutaceae)
            Wuchsform
            
            Platzbedarf
            
            
            Blüte / Frucht / Laub
            - Wuchs: aufrecht rund
            Höhe
            
            
            Wurzelsystem
            - 1 - 2 m
- 2 - 3 m
- Veredelungsunterlage und Erziehung beachten!
- Herzwurzler (flach & tief)
            Blüte
            
      
            Blütenfarbe
            
            Blütezeit
            
  
            
            
            Frucht
            - Weiß
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Detail
            
            Fruchtfarbe
            
            Fruchtzeitpunkt
            
  
            
            
            Laub
            - Frucht langanhaftend
- Gelb
    
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
  10
  11
  12
  
            Laubfarbe
            
            Rhythmus
            
            
            - dunkelgrün
- immer- / wintergrün
Gestaltung
            Themenwelt Gartenstil
            
            Anwendung / Wirkung
            
    - Duftgarten
- Garten für Kinder
- Mediterraner Garten
- Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
- Topfgarten (Terrasse und Balkon)
- Wintergarten / Gewächshaus
            Einsatz
            
            Schutzfunktion
            
            Ökologischer Wert
            
            
      - Solitär / Einzelstellung
- Blickschutz
- Sonnenschutz
- Insektenweide
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
            Kulturkalender
            
    
            Ernte
            
            Überwinterung
            
            kalendarisch
            
            
            - Oktober
            Topf-INDOOR
            
            Vermehrung und Befruchtung
            
            Licht
            
            Temperatur
            
            Bewässerung
            
            Tipps
            
            
            - (je wärmer desto heller)
- +10 bis +15 °C
- nicht austrocknen lassen
- Pflanze langsam an Außenverhältnisse gewöhnen
- TOPF: bei ganzjähriger Wintergartenhaltung auch während der Wintermonate fallweise düngen
            Vermehrung
            
            Befruchtung
            
      - Steckling
- Veredeln
            Info
            
            
            - Selbstfruchtbar
Düngung und Wasserbedarf
            Düngekalender
            
            Wasserbedarf
            
            Wässern
            
      
    - April: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- Mai: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- Juni: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- Juli: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- August: TOPF 2-wöchenlich organischer Volldünger (flüssig)
- September: TOPF 2-wöchentlich organischer Volldünger (flüssig)
- mittel
- Gießen erst wenn Substrat abgetrocknet ist (Fingerprobe)
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
            Pflanzempfehlungen
            
            Schnittkalender
            
      
    - Tiefe Bodenlockerung vor dem Pflanzen
            Schnitt beim Setzen / Pflanzschnitt
            
            Schnitt in den ersten Jahren / Aufbau-Erziehungsschnitt
            
            Jährlich wiederkehrender Schnitt / Erhaltungsschnitt
            
            
            Laufende Pflege
            - Containerpflanzen: Kein Pflanzschnitt / nur Beschädigtes entfernen
- Baum (Hochstamm) 1. Jahr: Seitenleittriebe um 1/4 einkürzen / Steiltriebe Konkurrenztriebe und nach innen wachsende Triebe an der Basis zum nächst stärkeren Ast entfernen / Haupttrieb so einkürzen dass er die Seitentriebe um ca. 15-20cm überragt
            Februar
            
            März
            
            Mai
            
            August
            
            Oktober
            
            
            Schnitt-Infos
            - Aufbauschnitt Hochstamm (siehe Schnitt während Aufbau und Erziehung)
- Einige alte Äste ableiten auf tieferliegenden Ast
- TOPF: Pflanze umtopfen (bei Bedarf)
- TOPF: Umzug ins Sommerquartier (bei Bedarf)
- Schnitt bei Bedarf
- TOPF: Umzug ins Winterquartier (bei Bedarf)
- Schnitt wird vertragen / laufende Maßnahmen mäßig aber regelmäßig!
- Abgestorbenes / Beschädigtes / Krankes regelmäßig entfernen
- Boden permanent mulchen
- Topfpflanze umtopfen: alle paar Jahre (bei nachlassender Vitalität)
 
    