Cichorium intybus var. foliosum "Radicchio (kopfbildend) "Rosso di Treviso"
Zichorien-Salat, (kopfbildender) Radicchio
Sorte: "Rosso di Treviso"Charakteristik
Standort
Eignung
Boden
Standortanforderung / -toleranz
Robustheit
- Freiland
- Topf
Bodenart
Bodenchemie
Bodenfeuchtigkeit
Nährstoffgehalt
Licht
- normal (schluffig)
- neutral
- frisch
- gering
- sonnig
- Freiland: kann outdoor überwintern (eventuell mit Winterschutz)
- Topf: kann outdoor überwintern (eventuell mit Winterschutz)
- windexponiert
Winterhärte
Winterhärtezone (WHZ)
- eingeschränkt
- Z9 (-6,6 bis -1,2 °C)
Nutzung
Nutzungsform
Nutzpflanzen Verwendung
- Gemüse: für Winterernte geeignet
- Gemüse: Kulturgemüse
Nutzbare Pflanzenteile
Verarbeitung
Zierwert
- Blätter
- Salat
- Verarbeitung Küche
- Laub (Form / Farbe / Austrieb / Herbstfärbung)
Eigenschaften
Einteilung
Systematik / Familie
Wuchsform / Platzbedarf / Wuchsstärke / Bewurzelung
- 1- / 2-jährig (oder einjährig kultiviert)
- Korbblütler (Asteraceae Compositae)
Wuchsform
Platzbedarf
Blüte / Frucht / Laub
- Wuchs: Staude oder 1- / 2-jährig
Höhe
Abstand
- 0,5 - 1 m
Pflanzabstand (cm)
Reihenabstand (cm)
- 30
- 40
Blüte
Blütenfarbe
Blütezeit
Frucht
- Blau
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Fruchtfarbe
Fruchtzeitpunkt
Laub
- Grün
- Rot
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Laubaspekt
Laubfarbe
Rhythmus
- bunt / mehrfarbig / Farbwechsel
- winterrot / -gelb
- rotgrün
- immer- / wintergrün
Gestaltung
Themenwelt Gartenstil
Anwendung / Wirkung
- Nutzgarten (Siehe Nutzungsform)
- Topfgarten (Terrasse und Balkon)
Ökologischer Wert
- Insektenweide
Infos Anbau & Pflege
Kultur und Anbau
Kulturkalender
Aussaat / Vorzucht / Vorkeimen indoor / Frühbeet / Saatschale
Vermehrung und Befruchtung
kalendarisch
phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
Aussaat Freiland
- Mai
- Juni
- Vollfrühling (Fliederblüte)
- Frühsommer (Hollerblüte)
kalendarisch
phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
Auspflanzung Freiland
- Juni
- Juli
- Hochsommer (Sommerlinde)
kalendarisch
phänologisch (Was tut sich in der Natur rund um meinen Garten?)
Ernte
- Juli
- August
- Hochsommer (Sommerlinde)
- Spätsommer (Ebereschenfrucht)
kalendarisch
Kulturdauer (Wochen)
- Jänner
- Februar
- Oktober
- November
- Dezember
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
Keimung
Keimtemperatur (°C)
Saat- / Setztiefe in cm
Vermehrung
- +15 bis +20
- 1 (Samen)
- Samen
Düngung und Wasserbedarf
Düngekalender
Wasserbedarf
- Juni: FREILAND organischer Volldünger
- Juni: TOPF organischer Volldünger (flüssig)
- mittel
Pflanzenschnitt und laufende Pflege
Schnittkalender
Jährlich wiederkehrender Schnitt / Erhaltungsschnitt
Laufende Pflege
Jänner
Februar
Oktober
November
- Treiben (indoor)
- Treiben (indoor)
- Treiben: Wurzeln ausgraben / Blätter auf 2-3cm kürzen / Wurzeln zum Abtrocknen am Beet liegen lassen / danach möglichst kühl und trocken (in Sand oder Perlit) bis zum Treiben lagern
- Treiben (indoor): Wurzeln auf 20cm kürzen / In einen Kübel mit etwas Erde setzen (W.hals 2-3 cm über der Erde / Abstand mind. 5cm) / angießen und zweiten Kübel darüberstülpen / in Dunkelheit bei 15-20 Grad mehrere Monate lang "antreiben" bis die weißen zapfenförmige Sprossen 15-20 cm hoch (noch geschlossen) sind / Dauer temperaturabhängig: bei 18 Grad etwa 3-4 Wochen
- Boden permanent mulchen